Lassen Sie sich nicht von unrealistischen Lockangeboten ködern, sondern vertrauen Sie auf Ihren gesunden Menschenverstand.


Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.  Sollten Sie lieber Online zu uns Kontakt aufnehmen wollen, so schreiben Sie uns einfach über unser Kontaktformular.

Warnung:

Heizöl-Fake-Shops im Internet


Heizöl-Fake-Shops sind betrügerische Webseiten, die sich als echte Heizölhändler ausgeben und Käufer mit sehr günstigen Preisen locken, um eine Vorauszahlung zu erhalten, die dann in den meisten Fällen verloren ist. Um sich zu schützen, sollten Sie auf ungewöhnlich niedrige Preise, Vorkasse-Zahlungen und fehlende oder fehlerhafte Impressumsdaten achten. Prüfen Sie die Anbieter im Handelsregister und nutzen Sie den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale


Merkmale von Heizöl-Fake-Shops:

  • Extrem günstige Preise: Angebote, die deutlich unter dem üblichen Marktpreis liegen, sind oft ein Warnsignal. 
  • Vorkasse-Forderung: Sie verlangen eine 50% oder höhere Anzahlung per Überweisung, bevor die Ware geliefert wird. 
  • Fehlende oder unseriöse Impressumsdaten: Achten Sie auf Ungereimtheiten im Impressum, fehlende Kontaktdaten oder falsche Firmennamen, die an bekannte Unternehmen angelehnt sind. 
  • Mangelhafte Webseiten: Oft fehlen sichere Verbindungen (http:// statt https://) und das Schloss-Symbol im Browser. 
  • Schnelle Reaktionen auf Anfragen: Seriöse Händler bieten eine Vielzahl von sicheren Zahlungsoptionen, während Fake-Shops oft nur Vorkasse akzeptieren. 
  • Gefälschte Siegel und Bewertungen: Gütesiegel sind meist nicht verlinkt und Kundenbewertungen sind oft erfunden. 


So schützen Sie sich:

  • Nutzen Sie den Fakeshop-Finder: Prüfen Sie die Webseite auf der Seite der Verbraucherzentrale, um zu sehen, ob die Seite dort bereits als betrügerisch gelistet ist. 
  • Bauen Sie eine langfristige Beziehung zu einem lokalen Händler auf: Etablierte lokale Händler haben einen guten Ruf und sind leichter überprüfbar. 
  • Vermeiden Sie Panikkäufe: Planen Sie Ihre Heizölkäufe rechtzeitig, um nicht unter Zeitdruck zu geraten und wichtige Überprüfungen zu vernachlässigen. 
  • Überprüfen Sie den Anbieter: Informieren Sie sich über den Händler, prüfen Sie das Handelsregister und suchen Sie nach unabhängigen Kundenbewertungen auf verschiedenen Portalen. 
  • Seien Sie misstrauisch bei Online-Käufen: Vertrauen Sie Ihrer Intuition: Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch. 
  • Melden Sie Betrugsfälle: Wenn Sie Opfer eines Fake-Shops geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und sammeln Sie alle Beweise wie E-Mails und Screenshots.